Produkte und Fragen zum Begriff Kollegium:
-
Tod im Kollegium , Das Kollegium des Berufskollegs III versinkt nicht gerade in Trauer, als die junge Lehrerin Daniela Heckert ermordet wird. Die zur Hilfe gerufene Münsteraner Psychologin Hannah Schmielink ist entsetzt, welche Abgründe sich ihr in der Schule auftun. Kaum lichtet sich das Dunkel um Mordmotiv und Verdächtige ein wenig, da verschwindet plötzlich der so pflichtbewusste Schulleiter. Hannah Schmielink kommt nicht nur dem attraktiven Kommissar Jan Heidmeier von der Kripo Münster immer näher, sondern auch dem Täter. Zu nahe! , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 12.80 € | Versand*: 0 € -
Wertschätzungskarten für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitung, Kollegium , 34 Karten mit Booklet , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231011, Produktform: Box, Autoren: Baisch-Zimmer, Saskia, Seitenzahl/Blattzahl: 34, Keyword: Achtsamkeit; Dank; Lob; Miteinander; Schule; Wertschätzung, Fachschema: Pädagogik / Schule~Didaktik~Unterricht / Didaktik~Bildungspolitik~Politik / Bildung, Fachkategorie: Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Bildungsstrategien und -politik, Warengruppe: NB/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik, Fachkategorie: Schulen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Sender’s product category: NONBO, Verlag: Julius Beltz GmbH, Verlag: Julius Beltz GmbH, Verlag: Julius Beltz GmbH, Verlag: Beltz, Julius, GmbH & Co. KG, Länge: 95, Breite: 61, Höhe: 14, Gewicht: 58, Produktform: Box, Genre: Spiele, PBS, Genre: Spiele, PBS, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 10.76 € | Versand*: 0 € -
Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium , Das Trainingsbuch , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 200508, Produktform: Kartoniert, Autoren: Green, Norm~Green, Kathy, Seitenzahl/Blattzahl: 140, Keyword: Kooperatives Lernen; Lernen; Lernmotivation; Lernniveau, Fachschema: Lernen / Didaktik, Methodik, Unterricht~Bildung / Bildungsmanagement~Bildungsmanagement~Management / Bildungsmanagement~Bildungspolitik~Politik / Bildung~Pädagogik / Schule, Fachkategorie: Schulen, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Fachkategorie: Bildungsstrategien und -politik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-, Verlag: Kallmeyer, Länge: 269, Breite: 200, Höhe: 12, Gewicht: 382, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Ilgaz, Sündüz: Wie geht das Kollegium der berufsbildenden Schule mit Diskriminierung innerhalb der Schülerschaft um? Planung einer qualitativen Forschung
Wie geht das Kollegium der berufsbildenden Schule mit Diskriminierung innerhalb der Schülerschaft um? Planung einer qualitativen Forschung , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation zum forschenden Lernen ist die ¿Qualität des Lehrens und Lernen an der Schule und die Bedingungen, unter denen Lehrer/Lehrerinnen und Schüler/Schülerinnen arbeiten zu verbessern¿ Mit diesem Zitat habe ich mein Positionspapier begonnen um darauf zu aufmerksam zu machen dass es beim Forschenden Lehren hauptsächlich um eine Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens kurz: um ein Verbesserung der Unterrichtsqualität geht! An meiner Grundposition die das Forschende Lehren grundsätzlich befürwortet, hat sich auch während meines Praktikums nicht verändert! Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man durch eigene Forschungen seinen Unterricht evaluieren sollte, um die Qualität zu sichern und neue Erkenntnisse bezüglich bestimmter Unterrichtsmethoden zu gewinnen! Diese Erkenntnisse können dann dem Kollegium und der ganzen Schule von Nutzen sein! In meiner Positionsbestimmung hatte ich Probleme aufgezeigt, die bei der Implementierung des forschenden Lehrens zu berücksichtigen sind (z.B. das fehlende Selbstverständnis der Lehrer als Forscher). Die meisten Lehrer am Berufskolleg machen ihren Job seit Jahrzehnten. Sie verstehen sich nicht als Forscher, sondern als Lehrer! Ich habe mit mehreren Lehrern darüber diskutiert, welche Position sie zum ¿Forschenden Lehren¿ einnehmen. Bei den meisten habe ich den Eindruck bekommen, dass sie die Wissenschaft an Hochschulen als Übermacht begreifen, die dem Kollegium nur ständig neue, zusätzliche Tätigkeiten aufladen möchte, die den Zeigefinger erhebt und sagt, wie man alles besser machen kann! Es war eine grundsätzliche Abwehrhaltung zum ¿Forschenden Lehren¿ zu erkennen, mit dem Versuch die Umsetzung relativ schnell an zeitlichen und organisatorischen Gegebenheiten zum Scheitern zu bringen. Ich bin selbst der Meinung, dass es an den Schulen noch an Zeitmodellen für die konkrete Umsetzung fehlt und die organisatorischen Rahmenbedingungen noch nicht geschaffen sind, es ist jedoch erforderlich mit der Entwicklungsarbeit genau an diesen Punkten anzusetzen! Zusätzlich ist es meiner Meinung nach dringend erforderlich den Lehrern und Lehrerinnen Forschungsmethoden zu vermitteln! Ich bezweifle dass man die erforderlichen Kompetenzen einfach voraussetzen kann! (Thüsing, Michael)
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation zum forschenden Lernen ist die ¿Qualität des Lehrens und Lernen an der Schule und die Bedingungen, unter denen Lehrer/Lehrerinnen und Schüler/Schülerinnen arbeiten zu verbessern¿ Mit diesem Zitat habe ich mein Positionspapier begonnen um darauf zu aufmerksam zu machen dass es beim Forschenden Lehren hauptsächlich um eine Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens kurz: um ein Verbesserung der Unterrichtsqualität geht! An meiner Grundposition die das Forschende Lehren grundsätzlich befürwortet, hat sich auch während meines Praktikums nicht verändert! Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man durch eigene Forschungen seinen Unterricht evaluieren sollte, um die Qualität zu sichern und neue Erkenntnisse bezüglich bestimmter Unterrichtsmethoden zu gewinnen! Diese Erkenntnisse können dann dem Kollegium und der ganzen Schule von Nutzen sein! In meiner Positionsbestimmung hatte ich Probleme aufgezeigt, die bei der Implementierung des forschenden Lehrens zu berücksichtigen sind (z.B. das fehlende Selbstverständnis der Lehrer als Forscher). Die meisten Lehrer am Berufskolleg machen ihren Job seit Jahrzehnten. Sie verstehen sich nicht als Forscher, sondern als Lehrer! Ich habe mit mehreren Lehrern darüber diskutiert, welche Position sie zum ¿Forschenden Lehren¿ einnehmen. Bei den meisten habe ich den Eindruck bekommen, dass sie die Wissenschaft an Hochschulen als Übermacht begreifen, die dem Kollegium nur ständig neue, zusätzliche Tätigkeiten aufladen möchte, die den Zeigefinger erhebt und sagt, wie man alles besser machen kann! Es war eine grundsätzliche Abwehrhaltung zum ¿Forschenden Lehren¿ zu erkennen, mit dem Versuch die Umsetzung relativ schnell an zeitlichen und organisatorischen Gegebenheiten zum Scheitern zu bringen. Ich bin selbst der Meinung, dass es an den Schulen noch an Zeitmodellen für die konkrete Umsetzung fehlt und die organisatorischen Rahmenbedingungen noch nicht geschaffen sind, es ist jedoch erforderlich mit der Entwicklungsarbeit genau an diesen Punkten anzusetzen! Zusätzlich ist es meiner Meinung nach dringend erforderlich den Lehrern und Lehrerinnen Forschungsmethoden zu vermitteln! Ich bezweifle dass man die erforderlichen Kompetenzen einfach voraussetzen kann! , Motivation der Lernenden , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070809, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Thüsing, Michael, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Fachdidaktik, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Pädagogik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638731287, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Die Entstehung des Kurfürstenkollegs: Von den Königswählern 1198 zum Kurfürstenkolleg 1298, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Goldenen Bulle von 1356 wurde das Verfahren der Wahl des deutschen Königs erstmals eindeutig in urkundlicher Form festgelegt. Die Königswahl hatte durch die sieben Kurfürsten zu erfolgen, dies waren die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier als geistliche, der Pfalzgraf bei Rhein, die Herzöge von Sachsen und von Brandenburg sowie der König von Böhmen als weltliche Wähler. Die Goldene Bulle schuf kein neues Recht, sondern schrieb den Stand der Entwicklung fest, wonach sich im Laufe des 13. Jahrhunderts der Kreis der Königswähler auf die in der Goldenen Bulle genannten sieben Kurfürsten reduziert hatte. Auf welcher Grundlage dies geschah und warum gerade diese sieben als allein Wahlberechtigte übrig blieben, gilt als das ¿Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte¿ Hierzu stellen sich zwei Fragen: zum einen, nach welchem Auswahlkriterium und mit welchen Mechanismen der Kreis der Königswähler allmählich auf genau die sieben Genannten reduziert wurde, zum anderen, zu welchem Zeitpunkt die Kurfürsten eine abgeschlossene Einheit, ein Kollegium, gebildet haben. Für diesen Zeitpunkt werden Datierungen zwischen 1198 und 1298 vorgeschlagen, besondere Bedeutung für diesen Prozess scheinen die Königswahlen von 1198, 1257 und 1298 zu haben. Eine Reihe von Theorien sind zur Erklärung der Auswahl insbesondere der weltlichen Kurfürsten entwickelt worden , darunter die sogenannte Erzämtertheorie wonach das Wahlrecht der Kurfürsten auf bestimmte Hofämter zurückzuführen sei, die Reduktionstheorie, wonach mangels Interesse der Fürsten sich die Wahlbeteiligung immer mehr verringerte oder die Wolfsche Erbrechtstheorie, der zufolge die Wahlberechtigten die Repräsentanten ottonischer Tochterstämme waren. Für jede dieser Theorien kann eine Reihe von Argumenten angeführt werden, gegen jede sind aber auch erhebliche Einwände erhoben worden. Speziell an der Erbrechtstheorie scheiden sich denn auch die Geister. Zunächst werden die wesentlichen Theorien mit ihren Hauptthesen referiert, anschließend soll der Diskussionsprozess der neueren Forschung nachvollzogen werden. (Freter, Harald)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Die Entstehung des Kurfürstenkollegs: Von den Königswählern 1198 zum Kurfürstenkolleg 1298, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Goldenen Bulle von 1356 wurde das Verfahren der Wahl des deutschen Königs erstmals eindeutig in urkundlicher Form festgelegt. Die Königswahl hatte durch die sieben Kurfürsten zu erfolgen, dies waren die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier als geistliche, der Pfalzgraf bei Rhein, die Herzöge von Sachsen und von Brandenburg sowie der König von Böhmen als weltliche Wähler. Die Goldene Bulle schuf kein neues Recht, sondern schrieb den Stand der Entwicklung fest, wonach sich im Laufe des 13. Jahrhunderts der Kreis der Königswähler auf die in der Goldenen Bulle genannten sieben Kurfürsten reduziert hatte. Auf welcher Grundlage dies geschah und warum gerade diese sieben als allein Wahlberechtigte übrig blieben, gilt als das ¿Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte¿ Hierzu stellen sich zwei Fragen: zum einen, nach welchem Auswahlkriterium und mit welchen Mechanismen der Kreis der Königswähler allmählich auf genau die sieben Genannten reduziert wurde, zum anderen, zu welchem Zeitpunkt die Kurfürsten eine abgeschlossene Einheit, ein Kollegium, gebildet haben. Für diesen Zeitpunkt werden Datierungen zwischen 1198 und 1298 vorgeschlagen, besondere Bedeutung für diesen Prozess scheinen die Königswahlen von 1198, 1257 und 1298 zu haben. Eine Reihe von Theorien sind zur Erklärung der Auswahl insbesondere der weltlichen Kurfürsten entwickelt worden , darunter die sogenannte Erzämtertheorie wonach das Wahlrecht der Kurfürsten auf bestimmte Hofämter zurückzuführen sei, die Reduktionstheorie, wonach mangels Interesse der Fürsten sich die Wahlbeteiligung immer mehr verringerte oder die Wolfsche Erbrechtstheorie, der zufolge die Wahlberechtigten die Repräsentanten ottonischer Tochterstämme waren. Für jede dieser Theorien kann eine Reihe von Argumenten angeführt werden, gegen jede sind aber auch erhebliche Einwände erhoben worden. Speziell an der Erbrechtstheorie scheiden sich denn auch die Geister. Zunächst werden die wesentlichen Theorien mit ihren Hauptthesen referiert, anschließend soll der Diskussionsprozess der neueren Forschung nachvollzogen werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090211, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Freter, Harald, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Königswählern; Kurfürstenkolleg, Region: Europa, Warengruppe: HC/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640265688, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. August 2003 ist es soweit: Auch in NRW ist der flächendeckende Englischunterricht in den Grundschulen NRWs angekommen und mit ihm eine Vielzahl von Veröffentlichungen, wie dieser zu konzeptionieren und strukturieren ist. In die Primarschule für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Sprache als zielgleich unterrichtende Sonderschule hat der Englischunterricht dementsprechend auch Einzug gehalten. Was hier allerdings fehlt, ist ein entsprechendes Konzept! Die Leitfrage muss also lauten: Wie kann man Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen Englisch lehren, ohne sie zu überfordern? Geht das überhaupt? Motivation dieser Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen und ein brauchbares Konzept für die Erich Kästner-Schule als Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache zu erstellen, das in Zukunft als Leitfaden und als Grundlage weiterer Überlegungen dienen soll. Teile dieser Arbeit werden der entsprechenden Aktualisierung des Schulprogramms dienen. Als Leitfaden steht diese Arbeit zwei Adressaten zur Verfügung: Zum einen können sich Fachlehrerinnen der Erich Kästner-Schule hieran orientieren. Zum anderen richtet sich diese Arbeit auch an die weiteren Lehrerinnen der Schule. Diese Arbeit soll für sie eine Einführung darstellen, die durch Transparenz eine Basis für die Zusammenarbeit von Klassen- und Fachlehrerinnen bietet und fächerverbindenden Englischunterricht, wie er im Kollegium erwünscht ist, erlaubt. Diese Arbeit teilt sich in einen literaturgestützten und einen eigenverantwortlichen Teil. Bis auf wenige Ausnahmen, die dann explizit markiert wurden, sind diese streng voneinander getrennt. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Veröffentlichungen, welche in Bezug auf Englischunterricht in der Primarstufe zu finden sind. Im zweiten Teil wird schließlich das Konzept für die Erich Kästner-Schule entwickelt, indem die in Teil I beschriebenen Konzepte aus der Literatur, die auch für die Erich Kästner-Schule Verbindlichkeit besitzen, reflektiert und zu großen Teilen adaptiert sowie erweitert werden. Da in diesem Bereich bis dato noch keine Grund-lagen zur Verfügung stehen, leistet die Erarbeitung dieses Konzepts Basisarbeit. In Form eines Exkurses wird die Frage behandelt, ob es möglich ist, noch einen Schritt weiter zu gehen und den Englischunterricht sprachheilpädagogisch zu nutzen. (Eierdanz, Rainer)
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. August 2003 ist es soweit: Auch in NRW ist der flächendeckende Englischunterricht in den Grundschulen NRWs angekommen und mit ihm eine Vielzahl von Veröffentlichungen, wie dieser zu konzeptionieren und strukturieren ist. In die Primarschule für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Sprache als zielgleich unterrichtende Sonderschule hat der Englischunterricht dementsprechend auch Einzug gehalten. Was hier allerdings fehlt, ist ein entsprechendes Konzept! Die Leitfrage muss also lauten: Wie kann man Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen Englisch lehren, ohne sie zu überfordern? Geht das überhaupt? Motivation dieser Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen und ein brauchbares Konzept für die Erich Kästner-Schule als Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache zu erstellen, das in Zukunft als Leitfaden und als Grundlage weiterer Überlegungen dienen soll. Teile dieser Arbeit werden der entsprechenden Aktualisierung des Schulprogramms dienen. Als Leitfaden steht diese Arbeit zwei Adressaten zur Verfügung: Zum einen können sich Fachlehrerinnen der Erich Kästner-Schule hieran orientieren. Zum anderen richtet sich diese Arbeit auch an die weiteren Lehrerinnen der Schule. Diese Arbeit soll für sie eine Einführung darstellen, die durch Transparenz eine Basis für die Zusammenarbeit von Klassen- und Fachlehrerinnen bietet und fächerverbindenden Englischunterricht, wie er im Kollegium erwünscht ist, erlaubt. Diese Arbeit teilt sich in einen literaturgestützten und einen eigenverantwortlichen Teil. Bis auf wenige Ausnahmen, die dann explizit markiert wurden, sind diese streng voneinander getrennt. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Veröffentlichungen, welche in Bezug auf Englischunterricht in der Primarstufe zu finden sind. Im zweiten Teil wird schließlich das Konzept für die Erich Kästner-Schule entwickelt, indem die in Teil I beschriebenen Konzepte aus der Literatur, die auch für die Erich Kästner-Schule Verbindlichkeit besitzen, reflektiert und zu großen Teilen adaptiert sowie erweitert werden. Da in diesem Bereich bis dato noch keine Grund-lagen zur Verfügung stehen, leistet die Erarbeitung dieses Konzepts Basisarbeit. In Form eines Exkurses wird die Frage behandelt, ob es möglich ist, noch einen Schritt weiter zu gehen und den Englischunterricht sprachheilpädagogisch zu nutzen. , Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. August 2003 ist es soweit: Auch in NRW ist der flächendeckende Englischunterricht in den Grundschulen NRWs angekommen und mit ihm eine Vielzahl von Veröffentlichungen, wie dieser zu konzeptionieren und strukturieren ist. In die Primarschule für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Sprache als zielgleich unterrichtende Sonderschule hat der Englischunterricht dementsprechend auch Einzug gehalten. Was hier allerdings fehlt, ist ein entsprechendes Konzept! Die Leitfrage muss also lauten: Wie kann man Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen Englisch lehren, ohne sie zu überfordern? Geht das überhaupt? Motivation dieser Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen und ein brauchbares Konzept für die Erich Kästner-Schule als Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache zu erstellen, das in Zukunft als Leitfaden und als Grundlage weiterer Überlegungen dienen soll. Teile dieser Arbeit werden der entsprechenden Aktualisierung des Schulprogramms dienen. Als Leitfaden steht diese Arbeit zwei Adressaten zur Verfügung: Zum einen können sich Fachlehrerinnen der Erich Kästner-Schule hieran orientieren. Zum anderen richtet sich diese Arbeit auch an die weiteren Lehrerinnen der Schule. Diese Arbeit soll für sie eine Einführung darstellen, die durch Transparenz eine Basis für die Zusammenarbeit von Klassen- und Fachlehrerinnen bietet und fächerverbindenden Englischunterricht, wie er im Kollegium erwünscht ist, erlaubt. Diese Arbeit teilt sich in einen literaturgestützten und einen eigenverantwortlichen Teil. Bis auf wenige Ausnahmen, die dann explizit markiert wurden, sind diese streng voneinander getrennt. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Veröffentlichungen, welche in Bezug auf Englischunterricht in der Primarstufe zu finden sind. Im zweiten Teil wird schließlich das Konzept für die Erich Kästner-Schule entwickelt, indem die in Teil I beschriebenen Konzepte aus der Literatur, die auch für die Erich Kästner-Schule Verbindlichkeit besitzen, reflektiert und zu großen Teilen adaptiert sowie erweitert werden. Da in diesem Bereich bis dato noch keine Grund-lagen zur Verfügung stehen, leistet die Erarbeitung dieses Konzepts Basisarbeit. In Form eines Exkurses wird die Frage behandelt, ob es möglich ist, noch einen Schritt weiter zu gehen und den Englischunterricht sprachheilpädagogisch zu nutzen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070804, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Eierdanz, Rainer, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: erich; Kästner-Schule, Warengruppe: HC/Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Fachkategorie: Sonderpädagogik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638298827, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Regierungsstil und die Art der Amtsführung eines Bundeskanzlers, und deren Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse in der Politik reflektieren und beurteilen zu können, müssen zunächst die eigentlichen Kompetenzen und die Stellung des Bundeskanzlers dargestellt werden. Hier ist festzustellen, dass die Rolle des Kanzlers als herausragend angesehen wird. Zentrale Grundlage für die weit reichenden Kompetenzen des Bundeskanzlers ergeben sich aus dem so genannten Kanzlerprinzip. Nach Art. 65 GG hat der Kanzler die Richtlinienkompetenz, das heißt, gegenüber dem Kabinett ¿bestimmt (er) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung¿ . Dem gesamten Bundestag gegenüber ist er für die Regierungsarbeit verantwortlich. Dabei kommt ihm nach Art. 65 Abs. 1 Satz 4 GG die Leitungskompetenz über die Geschäfte zu. Nach § 1 Abs. 2 GOBReg hat er die Pflicht und das Recht, auf die Durchführung der Richtlinien zu achten. Außerdem ernennt der Bundespräsident entsprechend dem Kabinettsbildungsrecht auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Bundesminister (Art. 64 Abs. 1 GG), deren Ämter nach Art. 69 Abs. 2 GG an das des Bundeskanzlers gebunden sind. Zu betonen ist, dass jeder Minister im Rahmen der Richtlinie des Bundeskanzlers entsprechend dem Ressortprinzip für sein Ministerium verantwortlich ist, das besagt Art. 65 Abs. 1 Satz 2 GG. Der Bundeskanzler kann hier nicht ohne weiteres in einzelnen Sachfragen eingreifen. Das Kollegialprinzip grenzt nach Art. 65 Abs. 1 Satz 3 GG die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers zudem noch ein, indem es vorgibt, dass bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ministern die Bundesregierung als Kollegium entscheidet. Hier finden sich somit Handelsbefugnisse und Kompetenzen für das Kabinett als Kollektiv in Abgrenzung zu alleinigen Befugnissen und Vorgaben des Kanzlers. Dieser kurze Abriss macht die Stellung des Bundeskanzlers deutlich. Dennoch: Wie führungsstark ein Kanzler ist, zeigt die Realität. Die Richtlinie orientiert sich am Gesamtcharakter der Politik. Im Falle von Helmut Schmidt betont der Autor Michael Schwelien: ¿In der Tat gibt das Grundgesetz dem Kanzler eine äußerst starke Stellung ¿ aber wenn der Koalitionspartner sich abwendet, nutzt das alles nichts.¿ Ob Helmut Schmidt als fünfter deutscher Bundeskanzler Führungspotenzial bewiesen hat, soll in dieser Arbeit im Zusammenhang mit dem RAF-Terrorismus zur Zeit des ¿Deutschen Herbstes¿ beleuchtet werden. (Gentner, Stefanie)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Regierungsstil und die Art der Amtsführung eines Bundeskanzlers, und deren Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse in der Politik reflektieren und beurteilen zu können, müssen zunächst die eigentlichen Kompetenzen und die Stellung des Bundeskanzlers dargestellt werden. Hier ist festzustellen, dass die Rolle des Kanzlers als herausragend angesehen wird. Zentrale Grundlage für die weit reichenden Kompetenzen des Bundeskanzlers ergeben sich aus dem so genannten Kanzlerprinzip. Nach Art. 65 GG hat der Kanzler die Richtlinienkompetenz, das heißt, gegenüber dem Kabinett ¿bestimmt (er) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung¿ . Dem gesamten Bundestag gegenüber ist er für die Regierungsarbeit verantwortlich. Dabei kommt ihm nach Art. 65 Abs. 1 Satz 4 GG die Leitungskompetenz über die Geschäfte zu. Nach § 1 Abs. 2 GOBReg hat er die Pflicht und das Recht, auf die Durchführung der Richtlinien zu achten. Außerdem ernennt der Bundespräsident entsprechend dem Kabinettsbildungsrecht auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Bundesminister (Art. 64 Abs. 1 GG), deren Ämter nach Art. 69 Abs. 2 GG an das des Bundeskanzlers gebunden sind. Zu betonen ist, dass jeder Minister im Rahmen der Richtlinie des Bundeskanzlers entsprechend dem Ressortprinzip für sein Ministerium verantwortlich ist, das besagt Art. 65 Abs. 1 Satz 2 GG. Der Bundeskanzler kann hier nicht ohne weiteres in einzelnen Sachfragen eingreifen. Das Kollegialprinzip grenzt nach Art. 65 Abs. 1 Satz 3 GG die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers zudem noch ein, indem es vorgibt, dass bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ministern die Bundesregierung als Kollegium entscheidet. Hier finden sich somit Handelsbefugnisse und Kompetenzen für das Kabinett als Kollektiv in Abgrenzung zu alleinigen Befugnissen und Vorgaben des Kanzlers. Dieser kurze Abriss macht die Stellung des Bundeskanzlers deutlich. Dennoch: Wie führungsstark ein Kanzler ist, zeigt die Realität. Die Richtlinie orientiert sich am Gesamtcharakter der Politik. Im Falle von Helmut Schmidt betont der Autor Michael Schwelien: ¿In der Tat gibt das Grundgesetz dem Kanzler eine äußerst starke Stellung ¿ aber wenn der Koalitionspartner sich abwendet, nutzt das alles nichts.¿ Ob Helmut Schmidt als fünfter deutscher Bundeskanzler Führungspotenzial bewiesen hat, soll in dieser Arbeit im Zusammenhang mit dem RAF-Terrorismus zur Zeit des ¿Deutschen Herbstes¿ beleuchtet werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080325, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Gentner, Stefanie, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Auswirkungen; deutschen; Herbst; Verhalten, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638026062, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Das vierfarbige Arbeitsheft (inkl. Silbenschieber als Einleger) enthält Übungen zu allen Buchstaben und Lauten sowie zum ersten Lesen und Schreiben. Auf der optional beigefügten CD-ROM gibt es weitere Übungen zum Lesenlernen und zur Arbeit mit der Anlauttabelle. Gemeinsam lernen - aber differenziert! Konzeption Der bewährte, analytisch-synthetische Leselehrgang mit weiterführendem Leseangebot und Jahreszeitenteil. Jetzt mit umfassendem Differenzierungskonzept. Was ist neu? Differenzierte Buchstabeneinführung mit jeweils einer leichten und einer schwierigen Seite pro Buchstabe Konsequente Silbenmarkierung auf den leichten Seiten Zusätzliche Übungsangebote zur Arbeit mit der Lauttabelle auf den schwierigen Seiten Differenzierte Wiederholungsseiten zu jedem Fibelabschnitt Lernstandsheft Das kann ich schon mit Lernstandstests zu jedem Fibelabschnitt, inklusive Sticker-Bogen Zwei Lieder: das Mimi-und-Mo-Lied und der Anlaut-Rap Lauttabelle mit Handlungsanleitung zur Arbeit mit der Lauttabelle Weitere Kernbestandteile Das vierfarbige Arbeitsheft (inkl. Silbenschieber als Einleger) enthält Übungen zu allen Buchstaben und Lauten sowie zum ersten Lesen und Schreiben. Auf der optional beigefügten CD-ROM gibt es weitere Übungen zum Lesenlernen und zur Arbeit mit der Anlauttabelle. Schreibschriftbeginner wählen den Schreiblehrgang Schulausgangsschrift; Druckschriftbeginner greifen zum Schreiblehrgang Druckschrift und nutzen im Anschluss das Heft Schulausgangsschrift nach Druckschrift. Im Lese-Mal-Heft verbinden sich Leseübungen mit den verschiedensten Malübungen. Dabei folgen sie genau der Buchstabenfolge des Leselehrgangs und greifen das Wortmaterial sowie das Differenzierungskonzept aus der Fibel auf. So wird das Erlernte wiederholt und vertieft. Mit dem 5-Minuten-Training üben und trainieren die Kinder den Wortschatz der Fibel. Die Aufgaben können direkt mit dem herausnehmbaren Wörterverzeichnis bearbeitet werden. Die editierbaren Kopiervorlagen mit CD-ROM liefern zusätzliche Differenzierungsübungen zu den Fibelseiten, Anlautbilder, Bastelanleitungen und weitere Angebote zur Lernstandserhebung. Zur Förderung und für den inklusiven Unterricht Das Arbeitsheft Fördern ist die ideale Alternative für lernschwächere Kinder: Zusätzliche didaktische Hilfen und vereinfachte Übungen sichern den Lernerfolg und sorgen für Erfolgserlebnisse. Grundübungen zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen fördern gezielt Vorläuferfähigkeiten der Schriftsprache. Silbenkarten und Klammerkarten mit Grundübungen beziehen sich auf die ersten Fibelwörter, die so mehrfach intensiv geübt und wiederholt werden. Auch leistungsschwächere Lerner/-innen gelangen so zum Erfolg. GrundschulTrainer-App Grundlagenwissen passend zum Schülerbuch trainieren geht jetzt ganz einfach mit der GrundschulTrainer-App. Kinder werden spielerisch über verschiedene Übungsformate zum Lernen motiviert. Zur Auswahl stehen zahleiche Trainingspakete, die auch offline genutzt werden können. Der Unterrichtsmanager Das digitale Materialpaket bündelt zusätzliche Inhalte zum Lehrwerk und hilft, den Unterricht multimedial zu gestalten. Der Unterrichtsmanager ist zu Hause einsetzbar und auch im Klassenzimmer an Whiteboard oder Beamer. Begleitmaterial auf USB-Stick Kollegiumsangebot: Beim Kauf ab 4 Exemplaren erwirbt die kaufende Schule das Recht zur Ablage der Inhalte des georderten USB-Sticks auf dem Schulserver zur Nutzung durch das Kollegium der Schule. Der USB-Stick enthält: E-Book der Fibel Handreichungen für den Unterricht buchstabengenaue Zuordnung der Kopiervorlagen, z.T. editierbar (Hoffmann, Mariona~Knöfler, Andrea~Lemke, Liane~Materka, Ines~Pfitzner-Kierzek, Sabine)
Das vierfarbige Arbeitsheft (inkl. Silbenschieber als Einleger) enthält Übungen zu allen Buchstaben und Lauten sowie zum ersten Lesen und Schreiben. Auf der optional beigefügten CD-ROM gibt es weitere Übungen zum Lesenlernen und zur Arbeit mit der Anlauttabelle. Gemeinsam lernen - aber differenziert! Konzeption Der bewährte, analytisch-synthetische Leselehrgang mit weiterführendem Leseangebot und Jahreszeitenteil. Jetzt mit umfassendem Differenzierungskonzept. Was ist neu? Differenzierte Buchstabeneinführung mit jeweils einer leichten und einer schwierigen Seite pro Buchstabe Konsequente Silbenmarkierung auf den leichten Seiten Zusätzliche Übungsangebote zur Arbeit mit der Lauttabelle auf den schwierigen Seiten Differenzierte Wiederholungsseiten zu jedem Fibelabschnitt Lernstandsheft Das kann ich schon mit Lernstandstests zu jedem Fibelabschnitt, inklusive Sticker-Bogen Zwei Lieder: das Mimi-und-Mo-Lied und der Anlaut-Rap Lauttabelle mit Handlungsanleitung zur Arbeit mit der Lauttabelle Weitere Kernbestandteile Das vierfarbige Arbeitsheft (inkl. Silbenschieber als Einleger) enthält Übungen zu allen Buchstaben und Lauten sowie zum ersten Lesen und Schreiben. Auf der optional beigefügten CD-ROM gibt es weitere Übungen zum Lesenlernen und zur Arbeit mit der Anlauttabelle. Schreibschriftbeginner wählen den Schreiblehrgang Schulausgangsschrift; Druckschriftbeginner greifen zum Schreiblehrgang Druckschrift und nutzen im Anschluss das Heft Schulausgangsschrift nach Druckschrift. Im Lese-Mal-Heft verbinden sich Leseübungen mit den verschiedensten Malübungen. Dabei folgen sie genau der Buchstabenfolge des Leselehrgangs und greifen das Wortmaterial sowie das Differenzierungskonzept aus der Fibel auf. So wird das Erlernte wiederholt und vertieft. Mit dem 5-Minuten-Training üben und trainieren die Kinder den Wortschatz der Fibel. Die Aufgaben können direkt mit dem herausnehmbaren Wörterverzeichnis bearbeitet werden. Die editierbaren Kopiervorlagen mit CD-ROM liefern zusätzliche Differenzierungsübungen zu den Fibelseiten, Anlautbilder, Bastelanleitungen und weitere Angebote zur Lernstandserhebung. Zur Förderung und für den inklusiven Unterricht Das Arbeitsheft Fördern ist die ideale Alternative für lernschwächere Kinder: Zusätzliche didaktische Hilfen und vereinfachte Übungen sichern den Lernerfolg und sorgen für Erfolgserlebnisse. Grundübungen zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen fördern gezielt Vorläuferfähigkeiten der Schriftsprache. Silbenkarten und Klammerkarten mit Grundübungen beziehen sich auf die ersten Fibelwörter, die so mehrfach intensiv geübt und wiederholt werden. Auch leistungsschwächere Lerner/-innen gelangen so zum Erfolg. GrundschulTrainer-App Grundlagenwissen passend zum Schülerbuch trainieren geht jetzt ganz einfach mit der GrundschulTrainer-App. Kinder werden spielerisch über verschiedene Übungsformate zum Lernen motiviert. Zur Auswahl stehen zahleiche Trainingspakete, die auch offline genutzt werden können. Der Unterrichtsmanager Das digitale Materialpaket bündelt zusätzliche Inhalte zum Lehrwerk und hilft, den Unterricht multimedial zu gestalten. Der Unterrichtsmanager ist zu Hause einsetzbar und auch im Klassenzimmer an Whiteboard oder Beamer. Begleitmaterial auf USB-Stick Kollegiumsangebot: Beim Kauf ab 4 Exemplaren erwirbt die kaufende Schule das Recht zur Ablage der Inhalte des georderten USB-Sticks auf dem Schulserver zur Nutzung durch das Kollegium der Schule. Der USB-Stick enthält: E-Book der Fibel Handreichungen für den Unterricht buchstabengenaue Zuordnung der Kopiervorlagen, z.T. editierbar , Das vierfarbige Arbeitsheft (inkl. Silbenschieber als Einleger) enthält Übungen zu allen Buchstaben und Lauten sowie zum ersten Lesen und Schreiben. Auf der optional beigefügten CD-ROM gibt es weitere Übungen zum Lesenlernen und zur Arbeit mit der Anlauttabelle. Gemeinsam lernen - aber differenziert! Konzeption Der bewährte, analytisch-synthetische Leselehrgang mit weiterführendem Leseangebot und Jahreszeitenteil. Jetzt mit umfassendem Differenzierungskonzept. Was ist neu? Differenzierte Buchstabeneinführung mit jeweils einer leichten und einer schwierigen Seite pro Buchstabe Konsequente Silbenmarkierung auf den leichten Seiten Zusätzliche Übungsangebote zur Arbeit mit der Lauttabelle auf den schwierigen Seiten Differenzierte Wiederholungsseiten zu jedem Fibelabschnitt Lernstandsheft Das kann ich schon mit Lernstandstests zu jedem Fibelabschnitt, inklusive Sticker-Bogen Zwei Lieder: das Mimi-und-Mo-Lied und der Anlaut-Rap Lauttabelle mit Handlungsanleitung zur Arbeit mit der Lauttabelle Weitere Kernbestandteile Das vierfarbige Arbeitsheft (inkl. Silbenschieber als Einleger) enthält Übungen zu allen Buchstaben und Lauten sowie zum ersten Lesen und Schreiben. Auf der optional beigefügten CD-ROM gibt es weitere Übungen zum Lesenlernen und zur Arbeit mit der Anlauttabelle. Schreibschriftbeginner wählen den Schreiblehrgang Schulausgangsschrift; Druckschriftbeginner greifen zum Schreiblehrgang Druckschrift und nutzen im Anschluss das Heft Schulausgangsschrift nach Druckschrift. Im Lese-Mal-Heft verbinden sich Leseübungen mit den verschiedensten Malübungen. Dabei folgen sie genau der Buchstabenfolge des Leselehrgangs und greifen das Wortmaterial sowie das Differenzierungskonzept aus der Fibel auf. So wird das Erlernte wiederholt und vertieft. Mit dem 5-Minuten-Training üben und trainieren die Kinder den Wortschatz der Fibel. Die Aufgaben können direkt mit dem herausnehmbaren Wörterverzeichnis bearbeitet werden. Die editierbaren Kopiervorlagen mit CD-ROM liefern zusätzliche Differenzierungsübungen zu den Fibelseiten, Anlautbilder, Bastelanleitungen und weitere Angebote zur Lernstandserhebung. Zur Förderung und für den inklusiven Unterricht Das Arbeitsheft Fördern ist die ideale Alternative für lernschwächere Kinder: Zusätzliche didaktische Hilfen und vereinfachte Übungen sichern den Lernerfolg und sorgen für Erfolgserlebnisse. Grundübungen zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen fördern gezielt Vorläuferfähigkeiten der Schriftsprache. Silbenkarten und Klammerkarten mit Grundübungen beziehen sich auf die ersten Fibelwörter, die so mehrfach intensiv geübt und wiederholt werden. Auch leistungsschwächere Lerner/-innen gelangen so zum Erfolg. GrundschulTrainer-App Grundlagenwissen passend zum Schülerbuch trainieren geht jetzt ganz einfach mit der GrundschulTrainer-App. Kinder werden spielerisch über verschiedene Übungsformate zum Lernen motiviert. Zur Auswahl stehen zahleiche Trainingspakete, die auch offline genutzt werden können. Der Unterrichtsmanager Das digitale Materialpaket bündelt zusätzliche Inhalte zum Lehrwerk und hilft, den Unterricht multimedial zu gestalten. Der Unterrichtsmanager ist zu Hause einsetzbar und auch im Klassenzimmer an Whiteboard oder Beamer. Begleitmaterial auf USB-Stick Kollegiumsangebot: Beim Kauf ab 4 Exemplaren erwirbt die kaufende Schule das Recht zur Ablage der Inhalte des georderten USB-Sticks auf dem Schulserver zur Nutzung durch das Kollegium der Schule. Der USB-Stick enthält: E-Book der Fibel Handreichungen für den Unterricht buchstabengenaue Zuordnung der Kopiervorlagen, z.T. editierbar , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Ausgabe: Ausgabe 2015, Erscheinungsjahr: 201502, Produktform: Kartoniert, Beilage: Mit Aufklebern, Titel der Reihe: Meine Fibel##, Autoren: Hoffmann, Mariona~Knöfler, Andrea~Lemke, Liane~Materka, Ines~Pfitzner-Kierzek, Sabine, Auflage/Ausgabe: Ausgabe 2015, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Keyword: Deutsch;Deutsch/Kommunikation;Förderschule;Grundschule;Grundschule 1-4;Arbeitshefte;Erstlesen/-schreiben;Lehrwerke, Fachschema: Deutsch / Schulbuch / Grundschule, Bildungsmedien Fächer: Deutsch/ Kommunikation, Region: Berlin~Brandenburg~Mecklenburg-Vorpommern~Sachsen-Anhalt~Sachsen~Thüringen, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für den Primarbereich~Für die Grundschule~Förderschule/Förderzentrum/Schule mit Förderschwerpunkt Lernen~Förderschule/Förderzentrum/Schule mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung~Förderschule/Förderzentrum/Schule mit Förderschwerpunkt Sprache~For vocational education and training, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: FÖS, Warengruppe: HC/Schulbücher, Fachkategorie: Schule und Lernen: Erstspracherwerb, Thema: Verstehen, Schulform: FÖS GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Volk u. Wissen Vlg GmbH, Verlag: Volk u. Wissen Vlg GmbH, Verlag: Volk und Wissen Verlag, Warnhinweis für Spielzeuge: Keine Warnhinweise, Länge: 297, Breite: 207, Höhe: 10, Gewicht: 311, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Schulform: Förderschule, Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 12.50 € | Versand*: 0 € -
Inside the Future , From iPods to EZPass technology to YouTube to eGovernment initiatives, the impact of technology is changing our lives more and more each day. This book, a counterpart to a Maryland Public Television documentary, chronicles how and why and shows ways people can take advantage of the revolution in their personal and professional lives. As technology expert Henry C. Lucas, Jr., argues, the fundamentals of business and the economy-not to mention the details of daily life-are changing in every market, in every industry, and in every nation. This book explores the most significant of these technology-enabled transformations to help readers understand and appreciate the opportunities and threats presented by a new, technology-driven global economy. Among other things, Inside the Future demonstrates that: -A revolution in technology is transforming business and the way individuals live and work. -It's essential to adapt to change. Resisting technological advances is futile, and countries or people that fall behind in technology may never catch up. -The U.S. needs to prepare current and future workers for an economy that incorporates technology in every business process, an economy in which there are almost no constraints from time and place, and an economy in which most hierarchical organizations disappear. -The future competitiveness of the country depends on our ability to innovate and implement change enabled by technology. This revolution is leaving no person or organization untouched. From business to education and healthcare, the digitization and mobilization of every process affects us all. Yet this isn't a book about technology, but one that shows how people and organizations can adapt technology to transform their businesses as well as create a more productive, satisfying personal life. Readers will gain a new awareness of how leading organizations apply IT to create transformations, and how they can use technology to improve their lives, remain competitive in the workforce, and survive in this new age of constant change and re-invention. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20080330, Produktform: Leinen, Beilage: HC gerader Rücken kaschiert, Autoren: Lucas, Henry, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Warengruppe: HC/Hardware, Fachkategorie: Personal Computer, Text Sprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bloomsbury 3PL, Länge: 240, Breite: 161, Höhe: 17, Gewicht: 507, Produktform: Gebunden, Genre: Importe, Genre: Importe, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 47.58 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Kollegium:
-
Warum wird meine Kollegin von der Umgebung anders wahrgenommen?
Es gibt verschiedene mögliche Gründe, warum deine Kollegin von der Umgebung anders wahrgenommen wird. Es könnte sein, dass sie sich anders verhält oder eine andere Persönlichkeit hat als die anderen Kollegen. Es könnte auch sein, dass sie andere Fähigkeiten oder Interessen hat, die von den anderen nicht geteilt werden. Es ist wichtig, die individuellen Unterschiede und Perspektiven zu respektieren und zu akzeptieren.
-
Kann ich im ersten Lehrjahr eine Kollegin übernehmen?
Im ersten Lehrjahr ist es in der Regel nicht möglich, eine Kollegin zu übernehmen, da man als Auszubildender noch nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um eine solche Verantwortung zu übernehmen. Es ist üblich, dass man als Auszubildender zunächst unter Anleitung und Aufsicht arbeitet und im Laufe der Ausbildung immer mehr Verantwortung übernimmt.
-
Wie soll ich reagieren, wenn eine Kollegin, die eine höhere Position innehat, mich einfach duzt?
Es ist wichtig, in solchen Situationen respektvoll zu bleiben. Du könntest die Kollegin höflich darauf hinweisen, dass du es bevorzugst, gesiezt zu werden. Wenn das nicht funktioniert, könntest du das Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung suchen, um das Problem anzusprechen und um eine Lösung zu bitten.
-
Wie kann ich einer Kollegin ein Kompliment machen?
Um einer Kollegin ein Kompliment zu machen, kannst du ihre Leistungen oder Fähigkeiten loben. Sei spezifisch und ehrlich, um das Kompliment persönlicher zu gestalten. Achte darauf, dass du respektvoll und professionell bleibst.
-
Was ist mit der intriganten Kollegin?
Die intrigante Kollegin ist dafür bekannt, hinterhältige und manipulative Taktiken einzusetzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie schafft es oft, andere Kollegen gegeneinander auszuspielen und für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass ihre Handlungen möglicherweise nicht immer fair oder ehrlich sind und man sich davor schützen sollte, in ihre Intrigen verwickelt zu werden.
-
Darf man seine Kollegin wegen Frechheit anzeigen?
Ob man seine Kollegin wegen Frechheit anzeigen darf, hängt von der Art und Schwere der Frechheit ab. In den meisten Fällen ist es jedoch ratsam, zunächst versuchen, das Problem intern zu lösen, zum Beispiel durch ein Gespräch oder die Einbeziehung des Vorgesetzten. Eine Anzeige sollte erst in Betracht gezogen werden, wenn es sich um schwerwiegende Beleidigungen oder Mobbing handelt und alle anderen Lösungsversuche gescheitert sind. Es ist jedoch immer ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um die genaue Situation und mögliche rechtliche Schritte zu klären.
-
Kannst du ein Wichtelgedicht für eine Kollegin schreiben?
Natürlich! Hier ist ein kleines Wichtelgedicht für deine Kollegin: Liebe Kollegin, du bist so fein, ein Wichtel möchte dir etwas schenken, ganz klein. Ein Lächeln, das dich jeden Tag begleitet, und Freude, die dich durch den Arbeitsalltag leitet. Ich hoffe, das Gedicht gefällt dir und du kannst es deiner Kollegin als kleine Überraschung schenken!
-
Bist du unglücklich in eine Kollegin verliebt?
Als KI habe ich keine Gefühle, daher kann ich nicht unglücklich in jemanden verliebt sein. Aber es ist wichtig, über deine Gefühle zu sprechen und Unterstützung zu suchen, um mit dieser Situation umzugehen. Es könnte hilfreich sein, mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten darüber zu sprechen.
-
Was soll ich tun, wenn meine Kollegin mich seit gestern akribisch beobachtet?
Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und nicht sofort in Panik zu geraten. Versuchen Sie, das Verhalten Ihrer Kollegin zu analysieren und herauszufinden, warum sie Sie beobachtet. Wenn Sie sich unwohl fühlen, können Sie das Gespräch mit ihr suchen und offen darüber sprechen, um Missverständnisse auszuräumen und eine Lösung zu finden.
-
Sucht die Kollegin ständigen Kontakt?
Es ist möglich, dass die Kollegin ständigen Kontakt sucht, wenn sie regelmäßig nach Feedback oder Hilfe fragt, häufig bei Meetings oder Projekten involviert ist und oft nach Möglichkeiten sucht, zusammenzuarbeiten. Es könnte auch sein, dass sie einfach eine kommunikative Person ist und gerne mit anderen in Verbindung steht. Es wäre hilfreich, mit ihr darüber zu sprechen, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen.
-
Wie soll ich jetzt mit meiner Kollegin umgehen, nachdem sie mich bei meinem Chef verraten hat, weil ich einen Fehler begangen habe und sie dahintergekommen ist?
Es ist wichtig, ruhig und professionell zu bleiben, wenn du mit deiner Kollegin umgehst. Versuche, die Situation aus ihrer Perspektive zu verstehen und sprich offen mit ihr über den Vorfall. Finde eine Lösung, um zukünftige Konflikte zu vermeiden und eine positive Arbeitsbeziehung aufrechtzuerhalten.
-
Wie frage ich eine Kollegin nach einem Date?
Um eine Kollegin nach einem Date zu fragen, solltest du zunächst sicherstellen, dass sie Interesse an dir zeigt und dass eure Beziehung professionell bleibt. Wenn du glaubst, dass sie auch an dir interessiert ist, kannst du sie subtil nach ihren Interessen außerhalb der Arbeit fragen und vorschlagen, gemeinsam etwas zu unternehmen. Sei dabei höflich, respektvoll und achte darauf, sie nicht in Verlegenheit zu bringen. Es ist wichtig, dass du ihre Antwort akzeptierst, egal wie sie ausfällt.